menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG
Industriestraße 25
76470 Ötigheim
Telefon: +49 (0)7222 91 57 0
Telefax: +49 (0)7222 91 57 810
Edelstahl wirtschaftlich polieren
Edelstahl mit Menzerna polieren und jede Herausforderung meistern
Menzerna Alu-Polierpasten erfüllen die vielfältigen Branchen- Anforderungen beim Edelstahl polieren - und überzeugen mit Schnelligkeit und optimalem Glanzgrad. Darüber hinaus analysiert und optimiert der Poliermittel-Spezialist Menzerna die Schleif- und Polierverfahren auf Grundlage von Messdaten. Unsere Unterstützung hilft Industrieunternehmen, beim Polieren von Edelstahl weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Innovative Polierpasten für jede Anforderung
Industrielle Anwender, die Edelstahl auf Hochglanz polieren, stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Hersteller von Küchenspülen polieren beispielsweise mit Fiberbürsten und benötigen eine Edelstahl-Polierpaste. Diese sollte zwar gut an der Bürste haften, diese aber nicht verkleben. Beim Polieren von Edelstahl-Anbauteilen für PKWs muss das Edelstahl-Poliermittel dagegen trocken genug sein, um problemlos die manuelle Abnahme von Polierrückständen zu ermöglichen. Bei der Bearbeitung von Edelstahlmessern entstehen beim Polieren anlagenbedingt sehr hohe Temperaturen. Dadurch kann es zu unangenehmen Gerüchen und Rauchentwicklung kommen. Die Werkstücke sind anschließend nur schwer zu reinigen.
Feste Polierpasten zur Bearbeitung von Edelstahl
Emulsionen zur Bearbeitung von Edelstahl
Edelstahl polieren: Unsere Empfehlungen für ein glänzendes Ergebnis
Bei Schnittgeschwindigkeiten von 30-35m/s lässt sich Edelstahl am besten polieren. Das Edelstahl-Werkstück sollte gleichmäßig und fein vorgeschliffen werden. Am häufigsten werden Anschliffe von P180 bzw. P280 verwendet. Ein falscher Vorschliff kann durch Polieren nicht korrigiert werden. Polierzeiten sollten über passende Prozesseinstellungen und schnell arbeitende Edelstahl-Polierpasten kurzgehalten werden. Zu langes Polieren verursacht ein unruhiges Oberflächenbild. Dadurch wird der gewünschte Tiefenglanz verhindert.
Egal ob flüssig oder fest: Menzerna bietet für jede Anwendung das passende Poliermittel
Insbesondere bei Blechen und dünnen Bauteilen besteht die Gefahr einer zu starken Erwärmung, wodurch sich das Werkstück verziehen kann. In diesem Fall sollte idealerweise eine fetthaltige Edelstahl-Polierpaste von Menzerna verwendet werden. Bei der Herstellung von Kochtöpfen unterstützt trockene Edelstahl-Paste das Reinigen in der Waschanlage. Die Menzerna Prozessempfehlungen zum Edelstahl polieren geben industriellen Anwendern wertvolle Praxistipps zur wirtschaftlichen Bearbeitung des Werkstoffes. Der Ausgangszustand der Oberfläche (Rohteil, Drehspuren oder Schliff) gibt vor, mit welchen Edelstahl-Polierpasten eine gebürstete, seidenmatte, glänzende oder hochglänzende Endoberfläche erreicht wird.
Edelstahl-Polierpasten von Menzerna: Für jede Branche die ideale Lösung
Edelstahl weist sehr spezifische Materialeigenschaften auf. Deshalb wird der Werkstoff häufig in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Edelstahl-Spülbecken werden auf Rundtischen, Portalanlagen, Robotern oder CNC-Bearbeitungsmaschinen poliert. Edelstahl dagegen wird manuell an Handarbeitsplätzen auf Hochglanz poliert. Etwa bei PKW-Anbauteilen, wie beispielsweise Auspuffanlagen. Polierpasten von Menzerna werden in dieser Branche aber auch automatisiert auf Roboteranlagen eingesetzt. Die Besteck- und Werkzeugindustrie poliert Edelstahl einstufig auf Walzenpolierautomaten. Hersteller von Küchenmessern und Kochtöpfen setzen Menzerna Edelstahl-Poliermittel auf Rundtischen und Roboteranlagen ein. Weitere Einsatzgebiete von Edelstahl sind der Formenbau, medizinische Instrumente, Maschinenbauteile, Fahrzeugbau, Kunsthandwerk, Möbel und Lampen.